Für Sabrina…

… und alle anderen, die momentan in Angkor oder Hanoi oder der Ecke unterwegs sind, gibt es einen neuen Reiseführer über eine bislang ähnliche touristisch unerschlossene Gegend wie Molwanien: Phaic Tăn.
Da diese Gegend sprachlich verwandt ist mit den Ländern in Sabrinas Reisegebiet, hier eine paar äußerst wichtige Redewendungen, die Sabrina im Alltag sicherlich gut unterbringen kann:

Sehr wertvoll für die Planung der Urlaubsreise ist dieser Kalender, in dem alle Extrem-Glückstage, Glückstage und Unglückstage eingetragen sind:

Liebe Grüße, Sabrina!

Auch DIE ZEIT startet eine Kinderbuchedition

Eine neue Reihe mit Kinderbüchern startet »Die Zeit« im März. Diesmal liegt der Schwerpunkt bei größtenteils vergriffenen Büchern zum Vorlesen.

Die Titelliste:

2. März 2006, Band 1
Astrid Lindgren: Die Puppe Mirabell und andere Geschichten

9. März 2006, Band 2
Edith Nesbit: Drachen, Katzen, Königskinder

16. März 2006, Band 3
Jella Lepman (Hg.): Die Katze mit der Brille. Die schönsten
Gutenachtgeschichten

23. März 2006, Band 4
Oliver Postgate und Peter Firmin: Die Sage von Noggin dem Nog

30. März 2006, Band 5
Annie M. G. Schmidt: Von Hexen, Riesen und so weiter

6. April 2006, Band 6
Richard & Florence Atwater: Mr. Poppers Pinguine

12. April 2006, Band 7
Agnes Sapper: Das erste Schuljahr

20. April 2006, Band 8
Eleanor Estes: Die Hexenfamilie

27. April 2006, Band 9
Adolf Himmel: Frederico Oktopod und Tünne Tintenfisch

4. Mai 2006, Band 10
Sid Fleischman: Firma Zaubermeister & Co.

11. Mai 2006, Band 11
Willis Hall: Und Dinosaurier gibt es doch…

18. Mai 2006, Band 12
Joan Aiken: Wölfe ums Schloss

24. Mai 2006, Band 13
T. H. White: Schloss Malplaquet oder Lilliput im Exil

1. Juni 2006, Band 14
Penelope Lively: Der Geist des Apothekers

8. Juni 2006, Band 15
Pauline Clarke: Die Zwölf vom Dachboden

Hardcover mit Halbleinen-Einband, Fadenheftung und Lesebändchen.
Preis pro Band € 8,50

Vorbestellen könnt ihr die komplette Reihe oder einzelne Bände daraus gleich hier…

Wir nehmen Abschied…

… von einer liebgewonnenen und nun beinahe zehn Jahre alten Tradition: unserem Geschichtenwettbewerb. Und da liegt es doch wirklich extrem nahe, als letztes Thema »Abschied« zu wählen…

Teilnehmen dürfen alle Grundschüler oder Schüler aus den unteren Klassen sonderpädagogischer Schulen.

Vorgaben machen wir euch natürlich keine, ihr dürft schreiben, was immer ihr möchtet – traurige, witzige, nachdenkliche, lange, kurze Geschichten… Wichtig ist aber, dass Name und Anschrift auf den Geschichten vermerkt werden.

Der Abgabetermin ist der 11. März 2006.

Die besten Geschichten werden wieder in einem Buch veröffentlicht, das vor den Sommerferien erscheinen wird.

Wer noch mehr wissen oder seine Geschichte gleich loswerden möchte, der sende uns einfach eine Mail an abschied@schmitzjunior.de

Und alles zu unserem Geschichtenwettbewerb aus dem vergangenen Jahr zum Thema »Glauben« findet ihr hier… und hier… und hier… und hier… und hier… und hier… und hier… und die Fotos von der Buchpräsentation, die sind hier…

Beltz im Frühjahr

Jeder Junge, der Fußball spielt, ist davon überzeugt, dass er einmal berühmt sein wird. Sehr berühmt. Er wird reich sein und sich seine größten Wünsche erfüllen. Er verfügt über ein außerordentliches Ballgefühl. Mentale Stärke und taktisches Spielverständnis machen ihn zum perfekten Kapitän einer Fußballmannschaft, die große Triumphe feiern wird. Aber natürlich ist Fußball kein Zuckerschlecken und so werden auch schwere Stunden auf ihn zukommen. Doch solch eine Entscheidung will natürlich gut überlegt sein …
Mit herzhafter Ironie und witzigem Blick erzählt Philip Waechter wieder eine ganz einfache Geschichte auf »waechtersche und ganz unübertreffliche Weise« (Oberpfälzer Kurier), eine Liebeserklärung an das Leben und den Fußball.

Als der Beltz-Vertreter bei uns war, gab es leider nur die ersten Seiten im Andruck. Aber die waren total klasse…

Philip Waechter
Sehr berühmt
62 Seiten / € 9,90
ab 4
Erscheinungstermin: Februar 2006

Der Haudegen Buckelbert ist gänzlich mittellos, als er auf den Raben Friedrich trifft, ein Glücksrabe, der zu seinem engsten Berater und Freund wird. Und der erzählt, wie sich Buckelbert alsbald im Hamburger Wirtshaus »Zum Goldenen Haifisch« eine neue Mannschaft zusammensucht und sich das schmucke Schiff Santa Eva unter den Nagel reißt, um jenen unvorstellbar wertvollen Schatz zu suchen, den er einst im Muberda-Viereck versteckte.
Mit an Bord sind auch die Köche Hannelore und Uwe Schnitzel, die kleinen Klaas und Peter Störtebecker, in Begleitung die Möwen Pick, Pack und Puck. Im Nu ist Buckelbert, der sein Piratenherz stets am rechten Fleck trägt, tief in ein Feuerwerk von Abenteuern verstrickt.
Auf der arabischen Sklavengaleere Suleika entkommt er nur knapp dem ausgehungerten Riesenkrokodil namens Cicero, das vornehmlich auf Latein parliert, wurde es doch unter der Obhut eines Bendiktinermönches groß…

Leuw von Katzenstein
Der Schrecken der Ozeane
288 Seiten / € 14,90
ab 12
Erscheinungstermin: Februar 2006

Lust auf noch mehr neue Bücher? Hier findet ihr ausgewählte Neuerscheinungen aus dem

Arena Verlag
Baumhaus Verlag
Bloomsbury Verlag
Carlsen Verlag
Hanser Verlag
Thienemann Verlag

Bestellen oder vormerken könnt ihre eure Wunschbücher hier…

Now available: Bartimäus 3



Three years on from the events in The Golem’s Eye, the magicians‘ rule in London is teetering on a knife-edge, with strikes, riots and general unrest. The Prime Minister is largely controlled by two advisors, one of whom is 17-year-old Nathaniel. Meanwhile, living under a false identity, Kitty has been researching djinn; she has come to believe that the only way to destroy the magicians is for an alliance of some kind between djinn and ordinary people. Kitty seeks out Bartimaeus and embarks on a terrifying journey into the djinn’s chaotic domain – The Other Place – which no human being has ever survived. But even as she does so, Makepeace engineers a dramatic coup d’etat. The outcome is a shattering of the magicians’control and all magical laws are turned upside down. Can Bartimaeus, Nathaniel and Kitty settle old scores if they are to survive and prevent the earth’s destruction?

Short extract:

Alexandria
125 BC

The assassins dropped into the palace grounds at midnight, four fleet shadows dark against the wall. The fall was high, the ground was hard; they made no more sound on impact than the pattering of rain. Three seconds they crouched there, low and motionless, sniffing at the air. Then away they stole, through the dark gardens, among the tamarisks and date palms, towards the quarters where the boy lay at rest. A cheetah on a chain stirred in its sleep; far away in the desert, jackals cried.

They went on pointed toe-tips, leaving no trace in the long wet grass. Their robes flittered at their backs, fragmenting their shadows into wisps and traces. What could be seen? Nothing but leaves shifting in the breeze. What could be heard? Nothing but the wind sighing among the palm fronds. No sight, no noise. A crocodile djinni, standing sentry at the sacred pool, was undisturbed though they passed within a scale’s breadth of his tail. For humans, it wasn’t badly done.

The heat of the day was a memory; the air was chill. Above the palace a cold round moon shone down, slathering silver across the roofs and courtyards.

Away beyond the wall, the great city murmured in the night: wheels on dirt roads, distant laughter from the pleasure district along the quay, the tide lapping at its stones. Lamplight shone in windows, embers glowed on roof hearths, and from the top of the tower beside the harbour gate the great watch fire burned its message out to sea. Its image danced like imp-light on the waves.

At their posts, the guards played games of chance. In the pillared halls, the servants slept on beds of rushes. The palace gates were locked by triple bolts, each thicker than a man. No eyes were turned to the western gardens, where death came calling, secret as a scorpion, on four pairs of silent feet.

The boy’s window was on the first floor of the palace. Four black shadows hunched beneath the wall. The leader made a signal. One by one they pressed against the stonework; one by one they began to climb, suspended by their fingertips and the nails of their big toes. In this manner they had scaled marble columns and negotiated waterfalls of ice from Massilia to Hadhramaut; the rough stone blocks were easy for them now. Up they went, like bats upon a cave wall. Moonlight glinted on bright things suspended in their mouths.

The first of the assassins reached the window ledge: he sprang tiger-like upon it and peered into the chamber.

Moonlight spilled across the room; the pallet was lit as if by day. The boy lay sleeping, motionless as one already dead. His dark hair fell loose upon the cushions, his pale lamb’s throat shone against the silks.

The assassin took his dagger from between his teeth. With quiet deliberation, he surveyed the room, gauging its extent and the possibility of traps. It was large, shadowy, empty of ostentation. Three pillars supported the ceiling. In the distance stood a door of teak, barred on the inside. A chest, half filled with clothes, sat open against the wall. He saw a royal chair draped with a discarded cloak, sandals lying on the floor, an onyx basin filled with water. A faint trace of perfume hung on the air. The assassin, for whom such scents were decadent and corrupt, wrinkled his nose.

His eyes narrowed; he reversed the dagger, holding it between finger and thumb by its shining, gleaming tip. It quivered once, twice. He was gauging the range here – he’d never missed a target yet, from Carthage to old Colchis. Every knife he’d thrown had found its throat.

His wrist flickered; the silver arc of the knife’s flight cut the air in two. It landed with a soft noise, hilt-deep in the cushion, an inch from the child’s neck.

The assassin paused in doubt, still crouched upon the sill. The back of his hands bore the crisscross scars that marked him as an adept of the dark academy. An adept never missed his target. The throw had been exact, precisely calibrated . . . Yet it had missed. Had the victim moved a crucial fraction? Impossible – the boy was fast asleep. From his person he pulled a second dagger. Another careful aim (the assassin was conscious of his brothers behind and below him on the wall: he felt the grim weight of their impatience). A flick of the wrist, a momentary arc-

With a soft noise, the second dagger landed in the cushion, an inch to the other side of the prince’s neck. As he slept, perhaps he dreamed – a smile twitched ghostlike at the corners of his mouth.

Behind the black gauze of the scarf that masked his face, the assassin frowned. From within his tunic he drew a strip of fabric, twined tightly into a cord. In seven years since the Hermit had ordered his first kill, his garrotte had never snapped, his hands had never failed him. With leopard’s stealth, he slid from the sill and stole across the moonlit floor.

Jonathan Stroud
Ptolemy’s Gate
514 Seiten // € 16,–

Wer das letzte Abenteuer von Bartimäus, Nathaniel und Kitty lieber auf Deutsch lesen möchte, muss sich noch ein wenig gedulden. Mit der Übersetzung rechnen wir zum Herbst hin…

Baumhaus im Frühjahr

Das neue Programm steht ganz im Zeichen des Fußballs…

Ursprünglich sollte Band 14 der Fußballkerle im Juni 2005 erscheinen, dann im September, dann im April 2006 und jetzt heißt es nur noch »erscheint voraussichtlich im Sommer 2006«…

Kanalrattenschweinefurz!
Der Dicke Michi hat die Herrschaft im Wilde-Kerle-Land übernommen und sich zum König erklärt. King Michi nennt er sich jetzt und besetzt mit seinen Unbesiegbaren Siegern das Baumhaus und das Stadion der Wilden Fußballkerle. Endlich sieht der Dicke Michi seine Chance, sich für alle Niederlagen und Demütigungen zu rächen, die ihm die Wilden Kerle jemals zugefügt haben. Er will seine Erzfeinde für immer vernichten!
Leon hat keine andere Wahl, als den fiesesten Typen zwischen dem Sternschnuppenwall und dem Wilden Wald jenseits der magischen Furt zu einem scheinbar aussichtslosen Duell herauszufordern. Und King Michi will der ganzen Welt beweisen, dass er der absolut wildeste Kerl im Wilde-Kerle-Land ist!

Joachim Masannek
Die Wilden Fußballkerle – Der dicke Michi
ca. 300 Seiten / € 14,90
ab 8
Erscheinungstermin: irgendwann im Sommer :-)




Aber die lange Wartezeit wird ja verkürzt durch den dritten
Kinofilm der Fußballkerle, der am 2. März in die Kinos kommt.
Und dazu erscheint natürlich auch ein Filmbuch:



Was war das für eine Blamage! Nachdem die Nationalmannschaft die Wilden Kerle mit einem 25:1 hinter den Mars geschossen hatte, gehen Vanessa und die Jungs getrennte Wege. Plötzlich taucht Fabi auf, Leons ehemals bester Freund. Er fordert die Wilden Kerle auf, ihren Titel als wildeste Fußballmannschaft der Welt zu verteidigen. Doch wer gedacht hat, das Team würde sich dieser Herausforderung stellen, der irrt. Denn längst haben die ehemals wildesten Kicker etwas ganz Anderes im Kopf als Fußball spielen. Zum Glück gibt es den Jungen »Nerv«. Er ist der größte Fan der Wilden Kerle und will die Mannschaft wieder zusammentrommeln. Dieses Duell dürfen sich die Wilden Kerle einfach nicht entgehen lassen: Die Biestigen Biester, eine 1A-Mädchen-Fußballmannschaft, wollen es ihnen so richtig zeigen!

Erzählt nach dem Drehbuch von Joachim Masannek – mit Szenen-Dialogen und Filmfotos. Das Buch zum Film plus DVD.

Die Wilden Kerle 3 – Die Attacke der Biestigen Biester!
mit DVD
ca. 128 Seiten / € 14,90
ab 8
Erscheinungstermin: irgendwann im Februar 2006

Sie sind unberechenbar, kratzbürstig und wild auf Fußball…
Sie nehmen es mit jedem Jungen auf, jedem noch so wilden Fußballkerl…
Sie nennen sich die biestigen Biester und trainieren hart…

Das Mädchen mit den Indianerzöpfen redet nur, wenn es unbedingt sein muss. Sie ist eine Einzelgängerin und lebt am Rande des »Bruchs«, des alten überwucherten Steinbruchs, in dem das Biestige Biester-Dorf liegt. Manchmal ist sie für Tage oder Wochen einfach verschwunden. Doch im Gegensatz zu Lissi baut sie dabei keinen Mist. Anna »Queen« Kahn, die Tochter des Panters, geht auf andere Reisen als die, die aus der Hüfte schießt: Sie reist in die Vergangenheit. Zu den Vorfahren und Ursprüngen und zu den Orten, an denen die Luft und der Boden noch mit Magie getränkt sind. Aber sonst ist Anna trotz ihrer Schweigsamkeit für alles zu haben. Sie lacht laut und gern und Fußball hält sie für die beste Sache der Welt. Mhm, vielleicht außer auf einer Einhornwildsau mit Flügeln zu den Sternen zu fliegen … Und deshalb steht Anna bei den Biestern im Tor.

Falls die Biestigen Biester eine Anführerin haben, dann ist das Lissi. Lissi, die aus der Hüfte schießt. Das 13-jährige Mädchen ist die Neugierigste der Biester. Wenn sie sich etwas in den Kopf gesetzt hat, kann sie nichts und niemand mehr halten. Deshalb verlässt sie auch als Erste ihren Wohnort im Wald. Obwohl sie dafür für immer aus den Reihen der Biestigen Biester verbannt werden kann, geht sie hinaus in die Welt und entdeckt dort etwas, was ihr bisher unbekannt war: Jungs. Oder besser gesagt, die Jungs entdecken sie: das Mädchen auf dem Elfenquad mit den wilden Fransenhaaren und einer Stimme, die klingt, wie glasklares Wasser, das über Sandpapier fließt.
Tja, und dann verfolgt sie einer der Jungs bis in das Dorf der Biestigen Biester und verliebt sich in sie. Und weil Lissi mit diesem romantischen Zeugs noch nichts anfangen kann, hält sie sich den Jungen vom Leib, indem sie das mit ihm spielt, was er am liebsten macht und was die Biester bisher noch nicht kannten: Fußball, was sonst?

Die biestigen Biester
– Anna »Queen« Khan, die Tochter des Panthers
– Lissi, die aus der Hüfte schießt
jeweils ca. 128 Seiten / jeweils € 9,90
ab 9
Erscheinungstermin: irgendwann im April

Lust auf noch mehr neue Bücher? Hier findet ihr ausgewählte Neuerscheinungen aus dem

Arena Verlag
Bloomsbury Verlag
Carlsen Verlag
Hanser Verlag
Thienemann Verlag

Bestellen oder vormerken könnt ihre eure Wunschbücher hier…