Fast vergessen…

… hätten wir den nächsten verkaufsoffenen Sonntag, der ist nämlich schon SEHR bald.

Am 23. Oktober haben wir von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet!

Aber auch sonst wird in Werden einiges geboten:
Es wird einen Bauernmarkt und einen Streichelzoo geben, ihr könnt mit dem Hubschrauber über Werden fliegen und natürlich ganz in Ruhe bummeln gehen.

Am kommenden Samstag: »Der Trommler«

Am kommenden Samstag solltet ihr unbedingt um 15.00 Uhr in die Essener Philharmonie gehen. Dort wird das Mitmach-Stück »Der Trommler« (nach einem Märchen der Gebrüder Grimm) vom Panama-Ensemble aufgeführt.

Zum Stück:
Der Trommler will eine verzauberte Prinzessin aus der Macht einer bösen Hexe befreien, und muß einige Gefahren, wie zum Beispiel das Durchqueren des von Riesen bewohnten Waldes, oder die Ersteigung des Glasberges auf sich nehmen, was ihm unter anderem durch seinen Mut, und nicht zuletzt durch die Kraft seiner Trommel, die er spielt, gelingt.
Auf dem Glasberg muß er drei nahezu unlösbare Aufgaben bewältigen.

Diese Aufgaben kann er mit Zaubersprüchen aus dem »Reich der Trommeln« lösen, mit sogenannten »Paradidels«, die die Kinder neben dem »Trommlerlied« zu Beginn des Konzertes lernen dürfen, um sie im Konzert dann auch mitmachen zu können.

Schön, dass Juniorkinder (mehr…) und Junioreltern dieses Konzert für nur € 8,- (zuzüglich Gebühr, aber inklusive VRR-Ticket) hören und sehen können :-)
Die günstigen Eintrittskarten gibt es bei Vorlage des Juniorausweises wieder direkt an der Theaterkasse.

Und wer das Märchen der Gebrüder Grimm noch nicht kennt, kann es hier… nachlesen.

Diesmal werden wir aber nicht im Publikum sitzen, denn wir sind auf der Buchmesse in Frankfurt um einen Preis (mehr…) entgegenzunehmen ;-)

»Felix bei den Kindern dieser Welt«

Nach zwei reisefreien Jahren ist Felix wieder unterwegs!

In seinem mittlerweile siebten Abenteuer trifft Felix auf Kinder in aller Welt und erfährt wie sie aufwachsen und leben, was ihnen besonders großen Spaß macht und was ihnen Sorge bereitet.

Wenn Sophies Kuschelhase Felix nicht bei einem kleinen Segeltörn über Bord gegangen wäre, wäre das alles nicht passiert! Denn nur so kommt es, dass Felix mitten in einem neuen Abenteuer landet. Seine Reise führt ihn zu Kindern aus aller Welt.
In abwechslungsreichen Briefen berichtet er seiner Sophie von den Sami und ihren Rentierherden im hohen Norden, von den Tuareg aus der heißen Wüste Sahara.
Er ist zu Gast auf einer Straußenfarm in Südafrika und bei den Maori im fernen Neuseeland. Der reiselustige Kuschelhase entdeckt San Francisco und erlebt das jüdische Lichterfest in Israel mit.
Anrührend und informativ zugleich sind Felix‘ Schilderungen von Land und Leuten, die in sechs echten Briefumschlägen stecken. Mit einer besonderen Überraschung im Gepäck kehrt der kleine Hase zu seiner geliebten Sophie zurück. Das siebte spannende Abenteuer des Kuschelhasen Felix, das neugierig macht auf die große weite Welt und die Menschen, die darin leben.

Anette Langen & Constanza Droop
Felix bei den Kindern dieser Welt
Diesmal enthalten: ein Webrahmen, ein Maorie-Spiel und ein Dreidel ( das ist im jüdischen Glauben ein Gebetskreisel. Traditionell wird er von jüdischen Kindern am Tag der Chanukka gedreht. Es ist sowohl ein Gebetsritus als auch ein Spiel. Beim Dreidel handelt es sich um einen Kreisel mit vier Seiten. Jede Seite zeigt einen anderen hebräischen Buchstaben: Nun, Gimmel, Hej, Schin. Sie stehen für den Satz Nes gadol haja scham (Ein großes Wunder ist dort geschehen). (Via Wikipedia)

Coppenrath Verlag // € 14,95

Und dazu gibt es natürlich auch wieder jede Menge Nettigkeiten:

»Felix bei den Kindern dieser Welt« als musikalische Hörgeschichte
CD € 9,95
MC € 7,95

Weltkugel-Schlüsselanhänger € 0,95

Weltkugel-Anspitzer € 2,95

Felix-Spielfigur € 2,95

Globus-Radierer € 0,95

Außerdem ein richtig toller Leuchtglobus (€ 74,95), ein Globus-Maßband (€ 3,50) und vieles mehr.

Das Schönste an den letzten Tagen…

waren die vielen, viele, vielen Glückwünschen und lieben Worten und Blumen und dieser Satz in der heutigen NRZ: »Die Buchhandlung Schmitz Junior gilt als erste Adresse, wenn es um Kinderliteratur geht.«

Fein, fein :-)

Keine Ahnung, worum es überhaupt geht? Hier… erfahrt ihr mehr.

Elisabeth Zöller erhält Gustav-Heinemann-Friedenspreis

Die Jury des Gustav-Heinemann-Friedenspreises für Kinder- und Jugendbücher vergibt die Auszeichnung dieses Jahr an Elisabeth Zöller. In ihrem auf Tatsachen basierenden Roman »Anton oder Die Zeit des unwerten Lebens« (erschienen im S. Fischer Verlag) geht es um die Leidensgeschichte des jungen Anton, der infolge eines Unfalls mit verschiedenen Behinderungen zu kämpfen hat. Vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Bedrohung wird er versteckt, um das Regime zu überleben.

Elisabeth Zöller wurde 1945 in Brilon geboren und arbeitete nach dem Studium der Fächer Deutsch, Französisch, Kunstgeschichte und Pädagogik als Lehrerin an einem Gymnasium, bevor sich ganz dem Schreiben widmete. Bekannt wurde sie 1993 durch das Buch »Schwarzer, Wolf, Skin« und hat einige Beiträge für Zeitschriften und Antholgien verfasst. Ihre Kinder- und Jugendbücher nehmen oft auch sensible und tabubeladene Themen auf.

Armin Laschet, Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, wird am 7. November 2005 im Rahmen einer festlichen Veranstaltung in der Stadtbibliothek Essen den mit 7.500 Euro dotierten Preis an die Autorin verleihen.

(Gefunden im Buchmarkt Online)

Lehrer Heimann hat Anton immer mehr auf dem Kieker.
Er gibt Strafarbeiten, wenn Anton zuckt.
Er schlägt, wenn Anton schweigt.
Er lacht ihn aus, wenn er stottert.
Er spottet, wenn Anton rechnet.

Einer wie Anton hat in der Schule nichts zu suchen. Einer wie Anton hat eigentlich überhaupt kein Recht zu leben.
Denn Anton ist leicht behindert, und es ist das Jahr 1941.


Hier ist eine kleine Leseprobe…

1938

»Wir müssen uns wehren«, sagt der Vater.
»Was ist das für eine Welt, in der es ein Unrecht ist, ein krankes, leicht behindertes Kind im Schoß der Familie aufwachsen zu lassen«, seufzt die Mutter.
»Von ›krank‹ kann man bei Anton überhaupt nicht sprechen«, entgegnet der Vater und wiederholt damit, was Onkel Franz gestern im Zusammenhang mit Antons Einschulung gesagt hat.
Onkel Franz erinnerte daran, dass Antons Behinderung die Folge eines Unfalls ist und nicht auf
eine angeborene Geisteskrankheit zurückzuführen sei. Aber selbst wenn die Ärzte das bestätigten, ändere es nichts an der Tatsache, dass ein geistig zurückgebliebenes oder sonst wie behindertes Kind den nationalsozialistischen Machthabern ein Dorn im Auge sei, wie überhaupt alles, was nicht in ihr nazistisches, rassistisches Weltbild passe.

»Natürlich macht ihm die Lähmung in seinem rechten Arm zu schaffen. Und sein Stottern ist
manchmal mühsam. Aber er ist doch sonst sehr wach«, ereiferte sich Onkel Franz. »Er muss in
die Schule. Bei seiner mathematischen und künstlerischen Begabung hat er Möglichkeiten.«
»Heute nicht mehr«, sagte die Mutter.
Wer hellhörig ist, zweifelt längst nicht mehr daran, dass die Nazis im Begriff sind, »Maßnahmen« zu treffen. Es sei kein Geheimnis, sagte Onkel Franz, dass Hitler einen Katalog erstellen lasse, in dem die Erkennungsmerkmale »angeborener Missbildung« und »geistiger Unterentwicklung « aufgezeigt würden. Onkel Franz empörte sich darüber und meinte, es sei ein Verbrechen, Menschen zu katalogisieren und in solch Menschen verachtender Weise zu Krüppeln oder Idioten zu stempeln.
»Im Herbst nehme ich Anton in meine Klasse«, sagte Onkel Franz. »Das kriegen wir schon hin.«
»Sonst muss er in eine Anstalt«, flüsterte der Vater. »Und das wäre ein großes Unrecht«, fügte
er hinzu.
»Mit links könnte er ja schreiben. Aber ein deutscher Junge schreibt rechts«, sagte die Mutter
verbittert. Sie haben lange schweigend gesessen.
Das Leben wurde immer bedrohlicher, seit Hitler die Macht ergriffen hatte.

Elisabeth Zöller
Anton oder Die Zeit des unwerten Lebens
Fischer Verlag // € 12,90

Meine ersten Experimente

Angelehnt an die »Wieso? Weshalb? Warum?« sind bei Ravensburger ganz frisch drei kleine Experimentierkästen erschienen:

Zum Thema Spurensuche

Mit spannenden Versuchen werden Fragen wie »Wie nehme ich einen Fingerabdruck?« oder »Wie können geheime Botschaften übermittelt werden?« aufgedeckt.
Inhalt: Bleistift, Pinsel, Löschpapier, Fingerabdruckkarten, Pipette, doppelseitiges Klebeband, 2 rote Becher, Gips und ein Anleitungsheft.

Zum Thema Wetter

Klären könnt ihr mit diesen Versuchen die Fragen »Woher der Wind weht?« oder »Wie ein Blitz entsteht?«.
Inhalt: 4 Trinkhalme, Seidenpapier, Tontopf, Stecknadel, Spiegel, dünne Schnur, Holzstab, Klebepunkt, Becher, Pfeil, Kartonpunkt, Regenmass-Skala und ein Anleitungsheft.

Zum Thema Pflanzen

Wenn ihr schon immer wissen wolltet, wie viel Kraft Bohnen haben oder weshalb Pflanzen schwitzen, hilft euch dieser Experimentierkasten weiter.
Inhalt: Bohnen, roter Becher, Gips, Kressesamen, saugfähige Schnur, Plastikbeutel, Herztafel, Pfeilleiste und ein Anleitungsheft.

Alle Experimente sind für Kinder ab 6 geeignet und kosten jeweils € 9,95.

»Das Schaf Charlotte«

Dieses wunderschöne Bilderbuch von Henrike Wilson und Anu Stohner aus dem Hanser Verlag haben wir bereits hier… und hier… vorgestellt.

Jetzt gibt es bei uns auch die schönsten Motive aus dem Buch als Postkarten:

Und unser Lieblingsmotiv ist natürlich auch dabei:

Henrike Wilson & Anu Stohner
Das Schaf Charlotte
Hanser Verlag // € 14,90

Die Postkarten könnt ihr für jeweils € 0,95 erwerben…

»Wallace & Gromit…

… auf der Jagd nach dem Riesenkaninchen« heißt der erste Kinofilm mit den beiden kulleraugigen Knetfiguren, die durch drei liebenswert verrückte Kurzfilme in den 90ern bekannt geworden sind.

Wallace ist ein verrückter aber liebenswerter Erfinder, der zusammen mit seinem Hund Gromit in einer typischen englischen Kleinstadt lebt. Nun steht die alljährliche Messe für Zuchtgemüse bevor. Und alles könnte so schön wachsen und gedeihen, wenn da nicht die vielen kleinen Kaninchen wären, die all das schöne Gemüse überall anknabbern.

Aber schließlich ist Wallace ja Erfinder und zusammen mit Gromit bildet er das »Anti-Pesto S.W.A.T.-Team«. Auf absolut kaninchenschonende Art werden die kleinen Knabberer aus dem Boden gesaugt und landen direkt im Haus von Wallace und Gromit, die sich dann daran begeben, die Tiere gemüsefreundlich umzuerziehen.

Doch dann taucht plötzlich ein äußerst mysteriöses und wirklich riesenhaftes Kaninchen auf und pflügt die sorgsam gepflegten Vorgärten um. Nun schlägt die Stunde des klugen Hundes Gromit…


Und die Kaninchen sind wirklich soooo süüüüüß…

Für Norbert…

… der wissen wollte, wie die Rückseite aussieht (mehr…):

Nicht wirklich dramatisch, oder?

Der geänderte Umschlag ist lediglich ein Schutzumschlag, unter dem der »normale« Potter steckt. Normalsterbliche kommen da leider gar nicht dran, es sei denn sie heißen Norbert und holen sich den Schutzumschlag bei uns ab :-)
(Aber jetzt bitte nicht alle Norberts dieser Welt, wir haben nur diesen einen Umschlag…)

© schmitz junior - all rights reserved

Top