Stefanie Taschinski / Julia Christians (Ill.), Tuuli und die geheimnisvolle Flaschenpost

Plitsch … Früh im Jahr fängt es an zu tauen, Zeit für Wichtelmädchen Tuuli, ihre Eltern und Ziege Gudrun, den Winterschlaf in Skullebergen zu beenden und den Weg ins Glockenblumental anzutreten. Die Reise dorthin ist aufregend genug, so richtig spannend wird es aber für Tuuli, als sie eine Flaschenpost mit einer höchst rätselhaften Nachricht findet. Irgendjemand braucht wohl Hilfe. Käfig, dunkel, kalt kann die Wichtelin entziffern, aber diese Fragmente reichen ihr, um sich auf die Suche zu machen. Briefträger Snorri ist dabei der perfekte Begleiter, schließlich kennt er alle, die im Skullewald leben. Gemeinsam mit vielen anderen Waldbewohnern stürzen sie sich ins aufregende Abenteuer, das Kleine und Große gebannt mitverfolgen werden.

Stefanie Taschinski / Julia Christians (Ill.)
Tuuli und die geheimnisvolle Flaschenpost
Oetinger Verlag, 14,– Euro
Ab 5 Jahren.

Bei uns erhältlich oder in unserem Onlineshop bestellbar.

 

Will Gmehling / Antje Damm (Ill.), Pizzakatze

Flink und flitzig, das ist Pizzakatze Pia, wenn sie auf ihrer gelben Vespa samt Anhänger und Ente durch die Ortschaft düst. Egal wo sie ankommt, alle empfangen sie überschwänglich, denn Hunger und Vorfreude sind groß. Quer durchs Örtchen flitzt Pia, beglückt die Oma mit Pizza Roma und die Kinder in der Kita bekommen ihre Pizza Margherita. Es macht einen Heidenspaß, der Pizzakatze auf ihrer Tour zu folgen und dabei lauter witzige Details zu entdecken, die Antje Damm in ihre Bilder gezaubert hat. Die fröhlichen Verse von Will Gmehling sind klangvoll und entwickeln beim Vorlesen einen tollen Rhythmus. Das perfekte Bilderbuch für alle Pizza- und Katzenfans ab 3 Jahren.

Will Gmehling / Antje Damm (Ill.)
Pizzakatze
Peter Hammer Verlag, 15,– Euro

Bei uns erhältlich oder in unserem Onlineshop bestellbar.

Catharina Valckx, Benno, Fred und …

Jeweils acht witzig-weise Bildergeschichten finden Leseanfänger in diesen beiden Büchern, die aus dem Alltag der Freunde Fred und Benno erzählen. Von kleinen Nickligkeiten, wenn Benno heimlich alle Kekse gegessen hat und versucht, sich aus dieser peinlichen Situation herauszuwinden. Von Eifersüchteleien, wenn Benno Freunde eingeladen hat und Fred links liegen lässt. Oder von einem Geschenk, das eine ungeahnte Wirkung entfaltet. Besonders schön: Bei Kuchen und Keksen ist jede Unstimmigkeit zwischen den Freunden schnell vergessen. Einfach großartig!

Catharina Valckx
Benno, Fred und der letzte Keks
Benno, Fred und das Geschenk
Aus dem Niederländischen von Julia Süßbrich
Moritz Verlag, jeweils 12,– Euro
Ab 8 Jahren

Julie Morstad, Zeit ist eine Blume

 

Marie Hüttner / Regina Kehn (Ill.), Ist Oma noch zu retten?

Keine Spur von Oma Lotte – dieser Gedanke geht Pia durch den Kopf, während sie vergeblich am Bahnhof darauf wartet abgeholt zu werden. In ihrem Haus ist sie aber auch nicht, das ist bis auf den verfressenen Kater Schnorrer leer. Pepe, der Junge aus dem Nachbarhaus, hat eine sehr eigenwillige These: Die Oma sei kriminell und schon länger nicht zu Hause gewesen. Was für ein Quatsch! Wie gut, dass sie von ihrer Großmutter gelernt hat, genau zu beobachten und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Und so nimmt sie schnell wahr, dass im Ort etwas Rätselhaftes vonstattengeht. Alle munkeln von vermehrten Fahrraddiebstählen, die Pepe mit Pias Oma in Verbindung bringt. Kann das wirklich sein? Gemeinsam nehmen sie die Ermittlung auf und freunden sich dabei trotz aller anfänglichen Differenzen an. Nach Omas Motto »Angst aus, Mut an!« erleben sie eine aufregende und mitunter gefährliche Suche nach der Wahrheit, die die Lesenden ordentlich in Atem hält. Ein vielschichtiger Kinderkrimi zum Mitfiebern!

Marie Hüttner / Regina Kehn (Ill.)
Ist Oma noch zu retten?
Thienemann Verlag, 13,– Euro
Ab 10 Jahren.

Bei uns erhältlich oder in unserem Onlineshop bestellbar.

Frank Schwieger / Friederike Ablang (Ill.), Kinder unterm Hakenkreuz

Als Geschichtslehrer und Vater weiß Frank Schwieger, dass Kinder viele Fragen zur Zeit des Nationalsozialismus haben. In seinem Buch hat er einen kindgerechten und empathischen Zugang gefunden, indem er zehn Kinder erzählen lässt, wie sie diese Zeit erlebt haben. Dabei sind das keine fiktiven Geschichten, alle sind angelehnt an Personen und Geschehnisse, die wirklich passiert sind. Als Erste berichtet die elfjährige Erna, die im Frühjahr 1933 miterlebte, wie jüdische Geschäfte boykottiert werden. Die Letzte ist die gleichaltrige Jana, die im Januar 1945 das Konzentrationslager Auschwitz verlassen konnte. Dazwischen lauter Einzelschicksale, die zeigen, wie Kinder unter den Bedingungen von Krieg, Verfolgung, Angst und Propaganda mit Zivilcourage ihren Alltag meistern.

Frank Schwieger / Friederike Ablang (Ill.)
Kinder unterm Hakenkreuz. Wie wir den Nationalsozialismus erlebten
dtv, 18,– Euro
Ab10 Jahren.

Bei uns erhältlich oder in unserem Onlineshop bestellbar.

Wut. Eine Anthologie

Wut ist allgegenwärtig spürbar. Sei es in Facebook-Kommentaren oder anderswo in den sozialen Medien, sei es bei Wahlansprachen, im Fußballstadion, in der Schule. Autoren zu bitten, zum Thema »Wut« Beiträge zu schreiben, ist ein engagiertes und mutiges Unterfangen. In diesem Fall ist es auch äußerst lesenswert. Weiterlesen